DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

ALL­GE­MEI­NES

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Dr. Annet­te Bigal­ke
Frank­fur­ter Str. 2 – 6
61118 Bad Vil­bel
Tele­fon: 06101 87766

E‑Mail: kontakt(at)zahnarztpraxis-badvilbel.de

 

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

 

Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Wir haben für unse­re Pra­xis einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt, der unter fol­gen­der E‑Mailadresse erreich­bar ist:

drbigalke(at)hotmail.com

All­ge­mei­ne Datenschutzerklärung

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den nur im Rah­men der Bestel­lung und Bear­bei­tung von Dienst­leis­tun­gen (z. B. Mit­glied­schaft im Netz­werk oder Teil­nah­me an Ver­an­stal­tun­gen), für die Anmel­dung zur Nut­zung unse­res News­let­ters, für die Bear­bei­tung von Anfra­gen oder bei der Kom­men­tie­rung von Bei­trä­gen auf unse­rer Inter­net­sei­te erfasst.

Wir spei­chern per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten so lan­ge, wie eine Geschäfts­be­zie­hung besteht, bzw. gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten exis­tie­ren. Per­sön­li­che Daten wer­den in kei­ner Form ohne Ihr Ein­ver­ständ­nis Drit­ten zur Ver­fü­gung gestellt. Ihre Nut­zer­da­ten für den News­let­ter wer­den nach Ihrer Abmel­dung gelöscht.

Sie haben das Recht Aus­kunft über alle auf Ihre Per­son bezo­ge­nen Daten zu bekom­men, die bei uns gespei­chert sind und die­se zu berich­ti­gen, wenn sie Ihrer Mei­nung nach ver­al­tet oder unrich­tig sind. Eben­so kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit wider­ru­fen. Hier­zu schi­cken Sie uns per Mail eine Anfra­ge an die im Impres­sum genann­te Kontaktadresse.

Wir set­zen tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um die Daten unse­rer Kun­den, Geschäfts­part­ner oder Inter­es­sen­ten vor zufäl­li­ger oder vor­sätz­li­cher Mani­pu­la­ti­on, Ver­lust, Zer­stö­rung oder Zugriff unbe­rech­tig­ter Per­so­nen zu schüt­zen. Die­se Maß­nah­men wer­den mit der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend überarbeitet.

Links zu ande­ren Webseiten

Die­se Web­sei­te ent­hält Links zu ande­ren Web­sei­ten. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung bezieht sich nur auf die­se unse­re Web­sei­te. Wenn Sie von unse­rer Sei­te aus ande­re Web­sei­ten besu­chen, lesen Sie bit­te die Daten­schutz­er­klä­rung auf der ver­link­ten Sei­te. Dort erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen dar­über, was mit Ihren Daten / Infor­ma­tio­nen geschieht.

Erwei­ter­te Daten­schutz­er­klä­rung für das Online-Ange­bot
Für das Online-Ange­bot gel­ten grund­sätz­lich auch alle Aus­sa­gen der All­ge­mei­nen Daten­schutz­er­klä­rung. Dar­über hin­aus­ge­hen­de Erklä­run­gen für das Online – Ange­bot wer­den im fol­gen­den Text gegeben.

Durch die Nut­zung unse­rer Web­site erklä­ren Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Daten gemäß der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­stan­den. Unse­re Web­site kann grund­sätz­lich ohne Regis­trie­rung besucht wer­den. Dabei wer­den Daten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten, bzw. Namen der abge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­schließ­lich in anony­mi­sier­ter Form auf dem Ser­ver gespei­chert, ohne dass die­se Daten unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen werden.

Die Daten wer­den in unse­rem Unter­neh­men oder bei dem von uns genutz­ten Pro­vi­der (sie­he hier­zu die Beschrei­bung der Pro­vi­der) gespei­chert. Per­sön­li­che Daten wer­den in kei­ner Form ohne Ihr Ein­ver­ständ­nis Drit­ten zur Ver­fü­gung gestellt. Soweit Daten an exter­ne Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den, haben wir durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men sicher­ge­stellt, dass die Vor­schrif­ten des Daten­schut­zes beach­tet werden.

2.1 Hos­ting

Die von uns in Anspruch genom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Infra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Rechen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Daten­bank­diens­te, Sicher­heits­leis­tun­gen sowie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Betriebs der Web­site ein­set­zen. Hier­bei ver­ar­bei­ten wir, bzw. unser Hos­tin­g­an­bie­ter Bestands­da­ten, Kon­takt­da­ten, Inhalts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von Kun­den, Inter­es­sen­ten und Besu­chern die­ses Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an einer effi­zi­en­ten und siche­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses Online­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

2.1.1 Daten­schutz­er­klä­rung 1&1

Die Logs für den aktu­el­len Tag wer­den nahe­zu in Echt­zeit aktua­li­siert. Auf­grund der gro­ßen Daten­men­ge wer­den Log-Daten maxi­mal 9 Wochen bereitgehalten.

2.1.1.1 Sei­ten­auf­ruf über Proxy-Server

Der Pro­xy-Ser­ver funk­tio­niert dabei qua­si als Stell­ver­tre­ter, der die Sei­ten anfor­dert und an den Benut­zer wei­ter­lei­tet. Folg­lich steht im Log­file dann die IP-Adres­se des Pro­xys und nicht die Adres­se des ursprüng­lich die Sei­te anfor­dern­den Arbeitsplatzrechners.

Damit die Mög­lich­keit besteht, bei Zugrif­fen über Pro­xies nach­zu­voll­zie­hen, woher eine Anfra­ge ursprüng­lich kam, schi­cken eini­ge Pro­xies ein Hea­der-Feld namens X‑For­ward­ed-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP ein­ge­tra­gen ist. Die­ser X‑For­ward­ed-For-Hea­der wird bei 1&1 Web­Hos­ting an das Ende eines jeden Ein­trags im Log­file angehängt.

Bei Ver­wen­dung des 1&1 SSL Pro­xys sowie bei Pro­xy-Auf­ru­fen, die die ent­spre­chen­de Infor­ma­ti­on über­mit­teln, steht die IP-Adres­se des tat­säch­lich anfor­dern­den Rech­ners in der letz­ten Spal­te jeder Log-Zei­le. Damit ver­bes­sert sich die Mög­lich­keit, eine aus­sa­ge­kräf­ti­ge Besu­cher-Sta­tis­tik zu erstellen.

Bit­te beach­ten Sie:

Auf­grund von Daten­schutz­richt­li­ni­en zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den die IP-Adres­sen der Auf­ru­fer in den Log-Datei­en nach 7 Tagen mit einem ‘x’ anony­mi­siert. Mehr Info sie­he Daten­schutz­ver­ein­ba­rung von 1und1 unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.

DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG FÜR COOKIES

Unse­re Web­site ver­wen­det Coo­kies, um ins­be­son­de­re Nut­zungs­häu­fig­keit und Nut­zer­an­zahl der Sei­ten zu ermit­teln, Ver­hal­tens­wei­sen der Sei­ten­nut­zung zu ana­ly­sie­ren, aber auch unser Ange­bot kun­den­freund­li­cher zu gestal­ten. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die es mög­lich machen, auf dem End­ge­rät des Nut­zers spe­zi­fi­sche, auf den Nut­zer bezo­ge­ne Infor­ma­tio­nen zu speichern

 

Coo­kies blei­ben über das Ende einer Brow­ser-Sit­zung gespei­chert und kön­nen bei einem erneu­ten Sei­ten­be­such wie­der auf­ge­ru­fen wer­den. Wenn Sie das nicht wün­schen, soll­ten Sie Ihren Inter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass er die Annah­me von Coo­kies verweigert.

LEBENS­DAU­ER DER ZUGE­STIMM­TEN COOKIES

Die Web­sei­te ist so ein­ge­stellt, dass die zuge­stimm­ten Coo­kies für 7 Tage gespei­chert werden.

DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG FÜR GOOG­LE ANALYTICS

Unse­re Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst von Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics stellt Goog­le unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Brow­ser-Plug-In zur Verfügung.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die­se ermög­li­chen eine Ana­ly­se der Nut­zung unse­res Web­site­an­ge­bo­tes durch Goog­le. Die durch den Coo­kie erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung unse­rer Sei­ten (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewähr­leis­ten. Ist die Anony­mi­sie­rung aktiv, kürzt Goog­le IP-Adres­sen inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum, wes­we­gen kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät mög­lich sind. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Goog­le Ana­ly­tics-Nut­zung nach Vor­ga­ben der DSGVO

Um Goog­le Ana­ly­tics rechts­si­cher zu nut­zen, erfül­len wir die hier­für nöti­gen Voraussetztungen:

  1. Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abgeschlossen
  2. IP Anony­mi­sie­rung aktiviert
  3. Daten­schutz­er­klä­rung aktualisiert
  4. Opt Out Coo­kies + Link zu Brow­ser Plug­In gesetzt

Die­se Web­sei­te nutzt das Plug­in “Goog­le Ana­ly­tics Ger­ma­ni­zed” von Bajo­rat Media – Word­Press Agen­cy.

Mit die­sem Plug­in kön­nen Web­sei­ten­be­trei­ber Goog­le Ana­ly­tics kon­form zum EU-Recht Daten­schutz­kon­form (DSGVO / GDPR) integrieren.

1. AV Vertrag

COM­PE­TE hat mit Goog­le einen so genann­ten AV-Ver­trag (Auf­trags­ver­ar­bei­tungs-Ver­trag) geschlos­sen. Dies ist mit Gel­tung der DSGVO nun auch auf elek­tro­ni­schem Weg in unse­rem Goog­le Ana­ly­tics Kon­to mög­lich, direkt in Ihrem. Das alte Pro­ze­de­re des Aus­dru­ckens und per Post an Goog­le sen­den ist damit hinfällig.

2. IP Anony­mi­sie­rung

Fol­gen­de Ein­stel­lun­gen wur­den auf die­ser Sei­te vorgenommen:

  • Anony­mi­ze IP akti­vie­ren: Die­ser Para­me­ter ist nach Geset­zen der Euro­päi­schen Uni­on erfor­der­lich. Wir haben die­sen akti­viert gelassen.

3. Daten­schutz­er­klä­rung aktualisiert

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de aktualisiert.

Der Zusatz zur Daten­ver­ar­bei­tung wur­de für die­sen Ver­trag unse­re Kon­tos akzep­tiert und freigegeben.

Dar­über hin­aus wur­den wei­te­re Diens­te aktiviert.

  • Akti­vie­re Demo­gra­fie- und Inter­es­sens-Reports: Die­se Ein­stel­lung wird die Demo­gra­fie und Remar­ke­ting-Funk­tio­nen im Goog­le Ana­ly­tics Track­ing-Code hin­zu­fü­gen. Bit­te stel­le sicher, dass Demo­gra­fie und Remar­ke­ting auch in dei­nem Goog­le Ana­lay­tics Kon­to aktiv ist. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Remar­ke­ting ver­wei­sen wir auf die Goog­le Ana­lay­tics Doku­men­ta­ti­on.
  • Akti­vie­ren die erwei­ter­te Link Attri­bu­ti­on: Erwei­ter­te Link Attri­bu­ti­on ver­bes­sert die Genau­ig­keit der In-Page-Ana­ly­se-Berich­te. Links auf die sel­be URL wer­den dabei auto­ma­tisch anhand von Link-Ele­ment-IDs unterschieden.

4. Opt-out Link / Track­ing deak­ti­vie­ren / selbst verwalten

GOOG­LE SCHRIFTEN

Für den Fließ­text auf unse­rer Sei­te ver­wen­den wir den „Web Safe Font“ Ver­da­na. Ande­re Schrif­ten, die Goog­le Schrif­ten sind, wie Open Sans und Open Sans Con­den­sed, die für die Head­lines benutzt wer­den, wer­den über das Plug­in „WP EU DGS­VO HEL­PER“ zwi­schen­ge­spei­chert, so dass die Goog­le Schrif­ten beim Auf­ru­fen der Sei­te nicht direkt vom Goog­le Ser­ver hoch­ge­la­den wer­den. Wir ver­wen­den die Ver­si­on 1.0.6.1 | Von Eric Mar­ten | Details ansehen.

AVA­TARE UND PLUGINS

Wir haben die Sei­te so ein­ge­stellt„ dass sie kei­ne Ava­tare nutzt oder anzeigt.

Des wei­te­ren ver­wen­det die­se Sei­te unter ande­rem fol­gen­de Plugins:

WP Cer­ber Secu­ri­ty & Antispam

Wir nut­zen den Dienst „Cer­ber Secu­ri­ty & Anti­s­pam“, der von Cer­ber Tech Inc. New York, NY, 1732 1st Ave, 10128, USA ange­bo­ten wird. Das Hacker­schutz-Plug­in blo­ckiert Ein­dring­lin­ge über IP oder Sub­netz und schützt vor wei­te­ren Ver­su­chen, wenn eine fest­ge­leg­te Gren­ze von Wie­der­ho­lungs­ver­su­chen erreicht ist. Dies macht Bru­te-Force-Atta­cken oder ver­teil­te Bru­te-Force-Angrif­fe von Bot­nets unmög­lich. Dar­über hin­aus ist über das Erstel­len einer IP-Black­list oder White­list das Blo­ckie­ren oder Zulas­sen von Log­ins von bestimm­ten IP-Adres­sen mög­lich. (Mehr Infor­ma­tio­nen über die Funk­tio­nen unter: https://wpcerber.com/). Laut Aus­sa­ge des Anbie­ters wer­den in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Daten gesam­melt oder ver­ar­bei­tet – weder durch die Ser­vices noch durch die ange­bo­te­ne Software.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung der Daten durch WP Cer­ber Secu­ri­ty & Anti­s­pam fin­den sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Cer­ber: https://wpcerber.com/privacy-policy/

YOAST SEO

Zur Unter­stüt­zung der Such­ma­schi­nen-Opti­mie­rung der Sei­te nut­zen wir das Plug­in „YOAST SEO“. Das Tool spei­chert laut WP-Sup­port (https://wordpress.org/support/topic/yoast-gdpr/) kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und ist somit DSGVO-Konform.

Bro­ken Link Checker

Ver­ar­bei­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Web­craf­tic Clearfy

Stei­gert die Per­for­mance und hilft, die Sei­te DSGVO-kon­form zu machen.

Goog­le Ana­ly­tics Germanized

Hilft dabei, Goog­le Ana­ly­tics daten­schutz­kon­form ein­zu­bin­den, z. B. durch IP-Anomy­isie­rung und Opt-In- und Opt-Out-Funktion.

WP Super Cache

Ver­ar­bei­tet kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

KON­TAKT­FOR­MU­LAR, E‑MAIL, KOMMENTARE

Unse­re Web­sei­te benutzt ein Kon­takt­for­mu­lar, über das Nut­zer elek­tro­nisch mit uns Kon­takt auf­neh­men kön­nen. Bei der Inan­spruch­nah­me die­ses Ser­vices, wer­den die in das Ein­ga­be­for­mu­lar ein­ge­tra­ge­nen Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Die­se Daten sind:
• Name
• E‑Mail
• Tele­fon­num­mer (nicht obli­ga­to­risch)
• Betreff
• Nach­richt
• Captcha (Com­ple­te­ly Auto­ma­ted Public Turing test to tell Com­pu­ters and Humans Apart„vollautomatischer öffent­li­cher Turing-Test zur Unter­schei­dung von Com­pu­tern und Men­schen“)
Mit dem Zeit­punkt der Absen­dung des Kon­takt­for­mu­lars wer­den dar­über hin­aus fol­gen­de Daten gespei­chert:
• Die IP-Adres­se des Nut­zers
• Datum und Uhr­zeit der Registrierung

Dar­über hat der Nut­zer als Alter­na­ti­ve die Mög­lich­keit, über die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se mit uns elek­tro­nisch in Kon­takt zu tre­ten. Soll­te er die­sen Weg wäh­len, so wer­den die via E‑Mail über­sand­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir im Zusam­men­hang mit der Kon­takt­auf­nah­me und dem Pro­zess kei­ne Daten an Drit­te wei­ter­ge­ben wer­den. Sie die­nen aus­schließ­lich der gegen­sei­ti­gen Kon­takt­auf­nah­me und dem Dialog.

IP ADRES­SEN: ANONY­MI­SIE­RUNG UND LÖSCHUNG

Löschen der vor­han­de­nen IP Adressen

Die Web­sei­te ist so ein­ge­stellt, dass IP Adres­sen der Kom­men­ta­re direkt beim absen­den vor dem spei­chern anony­mi­siert wer­den. Auf Anfra­ge wer­den die vor­han­de­nen IP Adres­sen von bereits gepos­te­ten Kom­men­ta­ren gelöscht.

SOCIAL PLUG­INS

  • Unse­re Inter­net­sei­te ver­wen­det Plug­ins von face­book, Lin­ke­dIn, XING, You­tube und Vimeo:
  • Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland („Face­book“).
  • Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland (“Lin­ke­dIn”)
  • XING SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutschland
  • You­tube, Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, Tele­fon: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660
  • Vimeo, Vimeo, Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, Email: legal@vimeo.com, Tele­fon: 1 – 212 – 314‑7457, Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ter: Micha­el A. Che­ah (Gene­ral Counsel)

Die Plug­ins sind mit einem Icon des jewei­li­gen Netz­werks ver­se­hen und erkenn­bar. Bei der Ver­wen­dung die­ser Plug­ins wird eine Ver­bin­dung mit dem Ser­ver des jewei­li­gen sozia­len Netz­wer­kes her­ge­stellt und Ihre Daten wer­den wei­ter­ge­ge­ben. Erst wenn Sie ein Icon selbst­stän­dig betä­ti­gen, wer­den Infor­ma­tio­nen an ein Netz­werk wei­ter­ge­ge­ben. Die Anbie­ter der sozia­len Medi­en kön­nen dabei Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstel­len. Wir haben weder Ein­fluss auf die Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung und Daten­wei­ter­ga­be der exter­nen Sei­ten noch auf den Umfang und die Art des Umgangs mit die­sen Daten durch diese.

Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die Anbie­ter der sozia­len Medi­en sowie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer, kön­nen Sie fol­gen­den Daten­schutz­hin­wei­sen entnehmen:

EIN­GE­BET­TE­TE VIDEOS

Für den Fall, das wir auf die­ser Web­sei­te ein­ge­bet­te Vide­os nut­zen, ver­wen­den wir das Plug­in  Embed Vide­os und Respect Pri­va­cy von MIcha­el Zangl https://github.com/michaelzangl/wp-video-embed-privacy.   Es bie­tet eine 2‑Klick-Lösung. Erst nach­dem Besu­cher das Abspiel-But­ton geklickt haben, wer­den Daten an You­Tube über­tra­gen. Vor­her wird kei­ne Ver­bin­dung zum You­tube-Ser­ver her­ge­stellt. Das Video selbst zeigt einen Hin­weis, dass das Video vom You­tube-Ser­ver gela­den wird und es wird auf die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le verlinkt.

TLS-Ver­schlüs­se­lung mit https

TLS, Ver­schlüs­se­lung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re steht für „siche­res Hyper­text-Über­tra­gungs­pro­to­koll“) um Daten abhör­si­cher im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeu­tet, dass die kom­plet­te Über­tra­gung aller Daten von Ihrem Brow­ser zu unse­rem Web­ser­ver abge­si­chert ist – nie­mand kann “mit­hö­ren”.

Damit haben wir eine zusätz­li­che Sicher­heits­schicht ein­ge­führt und erfül­len Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Arti­kel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­se­lungs­pro­to­koll zur siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net kön­nen wir den Schutz ver­trau­li­cher Daten sicher­stel­len.
Sie erken­nen die Benut­zung die­ser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am klei­nen Schloss­sym­bol  links oben im Brow­ser links von der Inter­net­adres­se (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Sche­mas https (anstatt http) als Teil unse­rer Inter­net­adres­se.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­se­lung wis­sen möch­ten, emp­feh­len wir die Goog­le Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secu­re wiki” um gute Links zu wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen zu erhalten.

Goog­le Fonts Datenschutzerklärung

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Fonts. Das sind die “Goog­le-Schrif­ten” der Fir­ma Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te verantwortlich.

Für die Ver­wen­dung von Goog­le-Schrift­ar­ten müs­sen Sie sich nicht anmel­den bzw. ein Pass­wort hin­ter­le­gen. Wei­ters wer­den auch kei­ne Coo­kies in Ihrem Brow­ser gespei­chert. Die Datei­en (CSS, Schriftarten/​Fonts) wer­den über die Goog­le-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Goog­le sind die Anfra­gen nach CSS und Schrif­ten voll­kom­men getrennt von allen ande­ren Goog­le-Diens­ten. Wenn Sie ein Goog­le-Kon­to haben, brau­chen Sie kei­ne Sor­ge haben, dass Ihre Goog­le-Kon­to­da­ten, wäh­rend der Ver­wen­dung von Goog­le Fonts, an Goog­le über­mit­telt wer­den. Goog­le erfasst die Nut­zung von CSS (Cas­ca­ding Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrift­ar­ten und spei­chert die­se Daten sicher. Wie die Daten­spei­che­rung genau aus­sieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Goog­le Fonts?

Goog­le Fonts (frü­her Goog­le Web Fonts) ist ein Ver­zeich­nis mit über 800 Schrift­ar­ten, die Goog­le sei­nen Nut­zern kos­ten­los zu Ver­fü­gung stellt.

Vie­le die­ser Schrift­ar­ten sind unter der SIL Open Font Licen­se ver­öf­fent­licht, wäh­rend ande­re unter der Apa­che-Lizenz ver­öf­fent­licht wur­den. Bei­des sind freie Software-Lizenzen.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Fonts auf unse­rer Webseite?

Mit Goog­le Fonts kön­nen wir auf unse­rer eige­nen Web­sei­te Schrif­ten nut­zen, doch müs­sen sie nicht auf unse­ren eige­nen Ser­ver hoch­la­den. Goog­le Fonts ist ein wich­ti­ger Bau­stein, um die Qua­li­tät unse­rer Web­sei­te hoch zu hal­ten. Alle Goog­le-Schrif­ten sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lu­men und ist spe­zi­ell für die Ver­wen­dung mit mobi­len End­ge­rä­ten ein gro­ßer Vor­teil. Wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen, sorgt die nied­ri­ge Datei­grö­ße für eine schnel­le Lade­zeit. Des Wei­te­ren sind Goog­le Fonts siche­re Web Fonts. Unter­schied­li­che Bild­syn­the­se-Sys­te­me (Ren­de­ring) in ver­schie­de­nen Brow­sern, Betriebs­sys­te­men und mobi­len End­ge­rä­ten kön­nen zu Feh­lern füh­ren. Sol­che Feh­ler kön­nen teil­wei­se Tex­te bzw. gan­ze Web­sei­ten optisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Con­tent Deli­very Net­works (CDN) gibt es mit Goog­le Fonts kei­ne platt­form­über­grei­fen­den Pro­ble­me. Goog­le Fonts unter­stützt alle gän­gi­gen Brow­ser (Goog­le Chro­me, Mozil­la Fire­fox, Apple Safa­ri, Ope­ra) und funk­tio­niert zuver­läs­sig auf den meis­ten moder­nen mobi­len Betriebs­sys­te­men, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPho­ne, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Goog­le Fonts also, damit wir unser gesam­tes Online-Ser­vice so schön und ein­heit­lich wie mög­lich dar­stel­len können.

Wel­che Daten wer­den von Goog­le gespeichert?

Wenn Sie unse­re Web­sei­te besu­chen, wer­den die Schrif­ten über einen Goog­le-Ser­ver nach­ge­la­den. Durch die­sen exter­nen Auf­ruf wer­den Daten an die Goog­le-Ser­ver über­mit­telt. So erkennt Goog­le auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te besu­chen. Die Goog­le Fonts API wur­de ent­wi­ckelt, um Ver­wen­dung, Spei­che­rung und Erfas­sung von End­nut­zer­da­ten auf das zu redu­zie­ren, was für eine ordent­li­che Bereit­stel­lung von Schrif­ten nötig ist. API steht übri­gens für „Appli­ca­ti­on Pro­gramming Inter­face“ und dient unter ande­rem als Daten­über­mitt­ler im Softwarebereich.

Goog­le Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfra­gen sicher bei Goog­le und ist somit geschützt. Durch die gesam­mel­ten Nut­zungs­zah­len kann Goog­le fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schrif­ten ankom­men. Die Ergeb­nis­se ver­öf­fent­licht Goog­le auf inter­nen Ana­ly­se­sei­ten, wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Zudem ver­wen­det Goog­le auch Daten des eige­nen Web-Craw­lers, um fest­zu­stel­len, wel­che Web­sei­ten Goog­le-Schrif­ten ver­wen­den. Die­se Daten wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Goog­le Fonts ver­öf­fent­licht. Unter­neh­mer und Ent­wick­ler nüt­zen das Goog­le-Web­ser­vice Big­Query, um gro­ße Daten­men­gen unter­su­chen und bewe­gen zu können.

Zu beden­ken gilt aller­dings noch, dass durch jede Goog­le Font Anfra­ge auch Infor­ma­tio­nen wie Sprach­ein­stel­lun­gen, IP-Adres­se, Ver­si­on des Brow­sers, Bild­schirm­auf­lö­sung des Brow­sers und Name des Brow­sers auto­ma­tisch an die Goog­le-Ser­ver über­tra­gen wer­den. Ob die­se Daten auch gespei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Goog­le nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spei­chert Goog­le einen Tag lang auf sei­nen Ser­vern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mit­hil­fe eines Goog­le-Style­sheets die Schrift­ar­ten zu nut­zen. Ein Style­sheet ist eine For­mat­vor­la­ge, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrift­art einer Web­sei­te ändern kann.

Die Font-Datei­en wer­den bei Goog­le ein Jahr gespei­chert. Goog­le ver­folgt damit das Ziel, die Lade­zeit von Web­sei­ten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Mil­lio­nen von Web­sei­ten auf die glei­chen Schrif­ten ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen ande­ren spä­ter besuch­ten Web­sei­ten wie­der. Manch­mal aktua­li­siert Goog­le Schrift­da­tei­en, um die Datei­grö­ße zu redu­zie­ren, die Abde­ckung von Spra­che zu erhö­hen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Jene Daten, die Goog­le für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Daten wer­den beim Sei­ten­auf­ruf auto­ma­tisch an Goog­le über­mit­telt. Um die­se Daten vor­zei­tig löschen zu kön­nen, müs­sen Sie den Goog­le-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311267507 kon­tak­tie­ren. Daten­spei­che­rung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie unse­re Sei­te nicht besuchen.

Anders als ande­re Web-Schrif­ten erlaubt uns Goog­le unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schrift­ar­ten. Wir kön­nen also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­ar­ten zugrei­fen und so das Opti­mum für unse­re Web­sei­te raus­ho­len. Mehr zu Goog­le Fonts und wei­te­ren Fra­gen fin­den Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311267507. Dort geht zwar Goog­le auf daten­schutz­re­le­van­te Ange­le­gen­hei­ten ein, doch wirk­lich detail­lier­te Infor­ma­tio­nen über Daten­spei­che­rung sind nicht ent­hal­ten. Es ist rela­tiv schwie­rig, von Goog­le wirk­lich prä­zi­se Infor­ma­tio­nen über gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Wel­che Daten grund­sätz­lich von Goog­le erfasst wer­den und wofür die­se Daten ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nach­le­sen.

Goog­le Tag Mana­ger Datenschutzerklärung

Für unse­re Web­site ver­wen­den wir den Goog­le Tag Mana­ger des Unter­neh­mens Goog­le Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Die­ser Tag Mana­ger ist eines von vie­len hilf­rei­chen Mar­ke­ting-Pro­duk­ten von Goog­le. Über den Goog­le Tag Mana­ger kön­nen wir Code-Abschnit­te von diver­sen Track­ing­tools, die wir auf unse­rer Web­sei­te ver­wen­den, zen­tral ein­bau­en und verwalten.

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Ihnen genau­er erklä­ren was der Goog­le Tag Mana­ger macht, war­um wir ihn ver­wen­den und in wel­cher Form Daten ver­ar­bei­tet werden.

Was ist der Goog­le Tag Manager?

Der Goog­le Tag Mana­ger ist ein Orga­ni­sa­ti­ons­tool, mit dem wir Web­sei­ten-Tags zen­tral und über eine Benut­zer­ober­flä­che ein­bin­den und ver­wal­ten kön­nen. Als Tags bezeich­net man klei­ne Code-Abschnit­te, die bei­spiels­wei­se Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­sei­te auf­zeich­nen (tra­cken). Dafür wer­den Java­Script-Code-Abschnit­te in den Quell­text unse­rer Sei­te ein­ge­setzt. Die Tags stam­men oft von goog­le-inter­nen Pro­duk­ten wie Goog­le Ads oder Goog­le Ana­ly­tics, aber auch Tags von ande­ren Unter­neh­men kön­nen über den Mana­ger ein­ge­bun­den und ver­wal­tet wer­den. Sol­che Tags über­neh­men unter­schied­li­che Auf­ga­ben. Sie kön­nen Brow­ser­da­ten sam­meln, Mar­ke­ting­tools mit Daten füt­tern, But­tons ein­bin­den, Coo­kies set­zen und auch Nut­zer über meh­re­re Web­sei­ten hin­weg verfolgen.

War­um ver­wen­den wir den Goog­le Tag Mana­ger für unse­rer Webseite?

Wie sagt man so schön: Orga­ni­sa­ti­on ist die hal­be Mie­te! Und das betrifft natür­lich auch die Pfle­ge unse­rer Web­sei­te. Um unse­re Web­sei­te für Sie und alle Men­schen, die sich für unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, so gut wie mög­lich zu gestal­ten, brau­chen wir diver­se Track­ing­tools wie bei­spiels­wei­se Goog­le Ana­ly­tics. Die erho­be­nen Daten die­ser Tools zei­gen uns, was Sie am meis­ten inter­es­siert, wo wir unse­re Leis­tun­gen ver­bes­sern kön­nen und wel­chen Men­schen wir unse­re Ange­bo­te noch zei­gen soll­ten. Und damit die­ses Track­ing funk­tio­niert, müs­sen wir ent­spre­chen­de Java­Script-Codes in unse­re Web­sei­te ein­bin­den. Grund­sätz­lich könn­ten wir jeden Code-Abschnitt der ein­zel­nen Track­ing-Tools sepa­rat in unse­ren Quell­text ein­bau­en. Das erfor­dert aller­dings rela­tiv viel Zeit und man ver­liert leicht den Über­blick. Dar­um nüt­zen wir den Goog­le Tag Mana­ger. Wir kön­nen die nöti­gen Skrip­te ein­fach ein­bau­en und von einem Ort aus ver­wal­ten. Zudem bie­tet der Goog­le Tag Mana­ger eine leicht zu bedie­nen­de Benut­zer­ober­flä­che und man benö­tigt kei­ne Pro­gram­mier­kennt­nis­se. So schaf­fen wir es, Ord­nung in unse­rem Tag-Dschun­gel zu halten.

Wel­che Daten wer­den vom Goog­le Tag Mana­ger gespeichert?

Der Tag Mana­ger selbst ist eine Domain, die kei­ne Coo­kies setzt und kei­ne Daten spei­chert. Er fun­giert als blo­ßer „Ver­wal­ter“ der imple­men­tier­ten Tags. Die Daten erfas­sen die ein­zel­nen Tags der unter­schied­li­chen Web-Ana­ly­se­tools. Die Daten wer­den im Goog­le Tag Mana­ger qua­si zu den ein­zel­nen Track­ing-Tools durch­ge­schleust und nicht gespeichert.

Ganz anders sieht das aller­dings mit den ein­ge­bun­de­nen Tags der ver­schie­de­nen Web-Ana­ly­se­tools, wie zum Bei­spiel Goog­le Ana­ly­tics, aus. Je nach Ana­ly­se­tool wer­den meist mit Hil­fe von Coo­kies ver­schie­de­ne Daten über Ihr Web­ver­hal­ten gesam­melt, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dafür lesen Sie bit­te unse­re Daten­schutz­tex­te zu den ein­zel­nen Ana­ly­se- und Track­ing­tools, die wir auf unse­rer Web­sei­te verwenden.

In den Kon­to­ein­stel­lun­gen des Tag Mana­gers haben wir Goog­le erlaubt, dass Goog­le anony­mi­sier­te Daten von uns erhält. Dabei han­delt es sich aber nur um die Ver­wen­dung und Nut­zung unse­res Tag Mana­gers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnit­te gespei­chert wer­den. Wir ermög­li­chen Goog­le und ande­ren, aus­ge­wähl­te Daten in anony­mi­sier­ter Form zu erhal­ten. Wir stim­men somit der anony­men Wei­ter­ga­be unse­ren Web­site-Daten zu. Wel­che zusam­men­ge­fass­ten und anony­men Daten genau wei­ter­ge­lei­tet wer­den, konn­ten wir – trotz lan­ger Recher­che – nicht in Erfah­rung brin­gen. Auf jeden Fall löscht Goog­le dabei alle Infos, die unse­re Web­sei­te iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Goog­le fasst die Daten mit Hun­der­ten ande­ren anony­men Web­sei­ten-Daten zusam­men und erstellt, im Rah­men von Bench­mar­king-Maß­nah­men, User­trends. Bei Bench­mar­king wer­den eige­ne Ergeb­nis­se mit jenen der Mit­be­wer­ber ver­gli­chen. Auf Basis der erho­be­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen Pro­zes­se opti­miert werden.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Wenn Goog­le Daten spei­chert, dann wer­den die­se Daten auf den eige­nen Goog­le-Ser­vern gespei­chert. Die Ser­ver sind auf der gan­zen Welt ver­teilt. Die meis­ten befin­den sich in Ame­ri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Goog­le-Ser­ver befinden.

Wie lan­ge die ein­zel­nen Track­ing-Tools Daten von Ihnen spei­chern, ent­neh­men Sie unse­ren indi­vi­du­el­len Daten­schutz­tex­ten zu den ein­zel­nen Tools.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Der Goog­le Tag Mana­ger selbst setzt kei­ne Coo­kies, son­dern ver­wal­tet Tags ver­schie­de­ner Track­ing-Web­sei­ten. In unse­ren Daten­schutz­tex­ten zu den ein­zel­nen Track­ing-Tools, fin­den Sie detail­lier­te Infor­ma­tio­nen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. ver­wal­ten können.

Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311267507. Wenn Sie mehr über den Goog­le Tag Mana­ger erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

Goog­le Site Kit Datenschutzerklärung

Wir haben in unse­re Web­site das Word­Press-Plug­in Goog­le Site Kit des ame­ri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Goog­le Inc. ein­ge­bun­den. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­neh­men Goog­le Ire­land Limi­t­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dub­lin 4, Irland) für alle Goog­le-Diens­te ver­ant­wort­lich. Mit Goog­le Site Kit kön­nen wir schnell und ein­fach Sta­tis­ti­ken, die aus diver­sen Goog­le-Pro­duk­ten wie Goog­le Ana­ly­tics stam­men, direkt in unse­rem Word­Press-Dash­board anse­hen. Das Tool bezie­hungs­wei­se die in Goog­le Site Kit ein­ge­bun­de­nen Tools sam­meln unter ande­rem auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erklä­ren wir Ihnen, war­um wir Goog­le Site Kit ver­wen­den, wie lan­ge und wo Daten gespei­chert wer­den und wel­che wei­te­ren Daten­schutz­tex­te in die­sem Zusam­men­hang für Sie rele­vant sind.

Was ist Goog­le Site Kit?

Goog­le Site Kit ist ein Plug­in für das Con­tent-Manage­ment-Sys­tem Word­Press. Mit die­sem Plug­in kön­nen wir wich­ti­ge Sta­tis­ti­ken zur Web­site­an­a­ly­se direkt in unse­rem Dash­board anse­hen. Dabei han­delt es sich um Sta­tis­ti­ken, die von ande­ren Goog­le-Pro­duk­ten erho­ben wer­den. Allen vor­an von Goog­le Ana­ly­tics. Neben Goog­le Ana­ly­tics kön­nen auch noch die Ser­vices Goog­le Search Con­so­le, Page Speed Insight, Goog­le AdSen­se, Goog­le Opti­mi­ze und Goog­le Tag Mana­ger mit Goog­le Site Kit ver­knüpft werden.

War­um ver­wen­den wir Goog­le Site Kit auf unse­rer Website?

Als Dienst­leis­ter ist es unse­re Auf­ga­be, Ihnen auf unse­rer Web­site das best­mög­li­che Erleb­nis zu bie­ten. Sie sol­len sich auf unse­rer Web­site wohl füh­len und schnell und ein­fach genau das fin­den, was Sie suchen. Sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen hel­fen uns dabei, sie bes­ser ken­nen zu ler­nen und unser Ange­bot an Ihre Wün­sche und Inter­es­sen anzu­pas­sen. Für die­se Aus­wer­tun­gen nut­zen wir ver­schie­de­ne Goog­le-Tools. Site Kit erleich­tert dies­be­züg­lich unse­re Arbeit sehr, weil wir die Sta­tis­ti­ken der Goog­le-Pro­duk­te gleich im Dash­board anse­hen und ana­ly­sie­ren kön­nen. Wir müs­sen uns also nicht mehr für das jewei­li­ge Tool extra anmel­den. Site Kit bie­tet somit immer einen guten Über­blick über die wich­tigs­ten Analyse-Daten.

Wel­che Daten wer­den von Goog­le Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Coo­kie-Hin­weis (auch Script oder Ban­ner genannt) Track­ing­tools aktiv zuge­stimmt haben, wer­den durch Goog­le-Pro­duk­te wie Goog­le Ana­ly­tics Coo­kies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr User­ver­hal­ten, an Goog­le gesen­det, dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dar­un­ter wer­den auch per­so­nen­be­zo­gen Daten wie Ihre IP-Adres­se gespeichert.

Für genaue­re Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Diens­ten haben wir eige­nen Text­ab­schnit­te in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Sehen Sie sich bei­spiels­wei­se unse­re Daten­schutz­er­klä­rung zu Goog­le Ana­ly­tics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erho­be­nen Daten ein. Sie erfah­ren wie lan­ge Goog­le Ana­ly­tics Daten spei­chert, ver­wal­tet und ver­ar­bei­tet, wel­che Coo­kies zum Ein­satz kom­men kön­nen und wie Sie die Daten­spei­che­rung ver­hin­dern. Eben­so haben wir auch für wei­te­re Goog­le-Diens­te wie etwa den Goog­le Tag Mana­ger oder Goog­le AdSen­se eige­ne Daten­schutz­er­klä­run­gen mit umfas­sen­den Informationen.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen bei­spiel­haf­te Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den kön­nen, sofern Sie der Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le grund­sätz­lich zuge­stimmt haben. Bit­te beach­ten Sie, dass es sich bei die­sen Coo­kies ledig­lich um eine Aus­wahl handelt:

Name: _​ga
Wert:2.1326744211.152311267507 – 2
Ver­wen­dungs­zweck: Stan­dard­mä­ßig ver­wen­det analytics.js das Coo­kie _​ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Web­siten­be­su­cher.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _​gid
Wert:2.1687193234.152311267507 – 7
Ver­wen­dungs­zweck: Auch die­ses Coo­kie dient der Unter­schei­dung von Web­sites­be­su­chern.
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird zum Sen­ken der Anfor­de­rungs­ra­te ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Goog­le spei­chert erho­be­ne Daten auf eige­nen Goog­le-Ser­vern, die welt­weit ver­teilt sind. Die meis­ten Ser­ver befin­den sich in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten und daher ist es leicht mög­lich, dass Ihre Daten auch dort gespei­chert wer­den. Auf https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unter­neh­men Ser­ver bereitstellt.

Daten, die durch Goog­le Ana­ly­tics erho­ben wer­den, wer­den stan­dar­di­siert 26 Mona­te auf­be­wahrt. Im Anschluss wer­den Ihre User­da­ten gelöscht. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er gilt für alle Daten, die mit Coo­kies, User­er­ken­nung und Wer­be-IDs ver­knüpft sind.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Aus­kunft über Ihre Daten zu erhal­ten, Ihre Daten löschen, berich­ti­gen oder ein­schrän­ken zu las­sen. Zudem kön­nen Sie auch in Ihrem Brow­ser Coo­kies jeder­zeit deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Hier zei­gen wir Ihnen die ent­spre­chen­den Anlei­tun­gen der gän­gigs­ten Browser:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Goog­le ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311267507. Um mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le zu erfah­ren, emp­feh­len wir Ihnen die umfas­sen­den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

IONOS Web­Ana­ly­tics Datenschutzerklärung

Wir nut­zen auf unse­rer Web­site das Ana­ly­se-Tool IONOS Web­Ana­ly­tics des deut­schen Unter­neh­mens 1&1 IONOS SE, Elgen­dor­fer Stra­ße 57, 56410 Mon­ta­baur, Deutsch­land. Das Tool hilft uns bei der Ana­ly­se unse­rer Web­site und dafür wer­den auch Daten erho­ben und gespei­chert. Aller­dings ver­zich­tet die­ses Tool auf die Erhe­bung von Daten, die Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Den­noch wol­len wir Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genau­er über die Daten­ver­ar­bei­tung und Spei­che­rung infor­mie­ren und auch erklä­ren, war­um wir IONOS Web­Ana­ly­tics nutzen.

Was ist IONOS WebAnalytics?

IONOS Web­Ana­ly­tics ist, wie es der Name auch ver­mu­ten lässt, ein Tool, das der Ana­ly­se unse­rer Web­site dient. Das Soft­ware­pro­gramm sam­melt etwa Daten, wie lan­ge Sie sich auf unse­rer Web­site befin­den, wel­che But­tons Sie kli­cken oder von wel­cher ande­ren Web­sites Sie zu uns gefun­den haben. So bekom­men wir einen guten Über­blick über das User­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site. All die­se Infor­ma­tio­nen sind anonym. Das bedeu­tet, dass wir durch die­se Daten nicht Sie als Per­son iden­ti­fi­zie­ren, son­dern ledig­lich all­ge­mei­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen und Sta­tis­ti­ken erhalten.

War­um ver­wen­den wir IONOS Web­Ana­ly­tics auf unse­rer Website?

Unser Ziel ist es, Ihnen ein best­mög­li­ches Erleb­nis auf unse­rer Web­site zu bie­ten. Wir sind von unse­ren Ange­bo­ten über­zeugt und wol­len, dass unse­rer Web­site für Sie ein hilf­rei­cher und nütz­li­cher Ort ist. Dafür müs­sen wir unse­re Web­site so gut wie mög­lich an Ihre Wün­sche und Anlie­gen anpas­sen. Mit einem Web­ana­ly­se­tool wie IONOS Web­Ana­ly­tics und den dar­aus resul­tie­ren­den Daten kön­nen wir unse­re Web­site dahin­ge­hend ver­bes­sern. Die Daten kön­nen uns wei­ters auch dien­lich sein, Wer­be- und Mar­ke­ting­maß­nah­men indi­vi­du­el­ler zu gestal­ten. Bei all die­sen Web­ana­ly­sen liegt uns aber den­noch der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten am Her­zen. Ent­ge­gen ande­ren Ana­ly­se­tools spei­chert und ver­ar­bei­tet IONOS Web­Ana­ly­tics kei­ne Daten, die Sie als Per­son erken­nen könnten.

Wel­che Daten wer­den von IONOS Web­Ana­ly­tics gespeichert?

Die Daten wer­den durch Log­files oder durch einen soge­nann­ten Pixel erho­ben und gespei­chert. Ein Pixel ist ein Aus­schnitt aus Java­Script-Code, der eine Ansamm­lung von Funk­tio­nen lädt, mit dem man User­ver­hal­ten ver­fol­gen kann. Web­Ana­ly­tics ver­zich­tet bewusst auf die Ver­wen­dung von Cookies.

IONOS spei­chert kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Ihnen. Bei der Über­mitt­lung eines Sei­ten­auf­ru­fes wird zwar Ihre IP-Adres­se über­tra­gen, aller­dings dann sofort anony­mi­siert und so ver­ar­bei­tet, dass man Sie als Per­son nicht iden­ti­fi­zie­ren kann.

Fol­gen­den Daten wer­den von IONOS Web­Ana­ly­tics gespeichert:

  • Ihr Brow­ser­typ und Ihre Browserversion
  • wel­che Web­site Sie zuvor besucht haben (Refer­rer)
  • wel­che spe­zi­fi­sche Web­sei­te Sie bei uns auf­ge­ru­fen haben
  • wel­ches Betriebs­sys­tem Sie nutzen
  • wel­ches End­ge­rät Sie ver­wen­den (PC, Tablet oder Smartphone)
  • wann Sie auf unse­re Sei­te gekom­men sind
  • Ihre IP-Adres­se in anony­mi­sier­ter Form

Die Daten wer­den an kei­ne Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben und nur für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen genutzt.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Die Daten wer­den solan­ge gespei­chert, bis der Ver­trag zwi­schen IONOS Web­Ana­ly­tics und uns aus­läuft. Die Daten wer­den im Fal­le eines regu­lä­ren Web­hos­ting-Tarifs in unse­rem Log-Ver­zeich­nis gespei­chert und dar­aus gra­fi­sche Sta­tis­ti­ken erzeugt. Die­se Logs wer­den alle 8 Wochen gelöscht. Im Fal­le eines MyWeb­site-Tarifs wer­den die Daten über einen Pixel ermit­telt. Hier wer­den die Daten nur inner­halb der IONOS Web­Ana­ly­tics gespei­chert und verarbeitet.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Grund­sätz­lich haben Sie jeder­zeit das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung bzw. Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie kön­nen zudem auch jeder­zeit die Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der Daten wider­ru­fen. Da über IONOS Web­Ana­ly­tics aller­dings kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert oder ver­ar­bei­tet wer­den und somit eine Zuord­nung von Ihnen als Per­son nicht mög­lich ist, gibt es auch die Mög­lich­keit sol­che Daten zu löschen nicht.

Wir hof­fen wir konn­ten Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen rund um die wirk­lich spar­sa­me Daten­ver­ar­bei­tung von IONOS Web­Ana­ly­tics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­schutz­er­klä­rung des Unter­neh­mens unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/?tid=311267507.

Ein­ge­bet­te­te Social Media Ele­men­te Datenschutzerklärung

Wir bin­den auf unse­rer Web­sei­te Ele­men­te von Social Media Diens­ten ein um Bil­der, Vide­os und Tex­te anzu­zei­gen.
Durch den Besuch von Sei­ten die die­se Ele­men­te dar­stel­len, wer­den Daten von Ihrem Brow­ser zum jewei­li­gen Social Media Dienst über­tra­gen und dort gespei­chert. Wir haben kei­nen Zugriff auf die­se Daten.
Die fol­gen­den Links füh­ren Sie zu den Sei­ten der jewei­li­gen Social Media Diens­te wo erklärt wird, wie die­se mit Ihren Daten umgehen:

Face­book Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­sei­te aus­ge­wähl­te Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unter­neh­mens Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land. Mit­hil­fe die­ser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unse­re Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen inter­es­sie­ren, das best­mög­li­che Ange­bot bie­ten. Im Fol­gen­den geben wir einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Face­book Tools, wel­che Daten an Face­book gesen­det wer­den und wie Sie die­se Daten löschen können.

Was sind Facebook-Tools?

Neben vie­len ande­ren Pro­duk­ten bie­tet Face­book auch die soge­nann­ten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offi­zi­el­le Bezeich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür ent­schie­den, sie ledig­lich Face­book-Tools zu nen­nen. Dar­un­ter fin­den sich unter anderem:

  • Face­book-Pixel
  • sozia­le Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnitt­stel­le)
  • SDKs (Samm­lung von Programmierwerkzeugen)
  • Platt­form-Inte­gra­tio­nen
  • Plug­ins
  • Codes
  • Spe­zi­fi­ka­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­no­lo­gien und Dienstleistungen

Durch die­se Tools erwei­tert Face­book Dienst­leis­tun­gen und hat die Mög­lich­keit, Infor­ma­tio­nen über User-Akti­vi­tä­ten außer­halb von Face­book zu erhalten.

War­um ver­wen­den wir Face­book-Tools auf unse­rer Webseite?

Wir wol­len unse­re Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zei­gen, die sich auch wirk­lich dafür inter­es­sie­ren. Mit­hil­fe von Wer­be­an­zei­gen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau die­se Men­schen errei­chen. Damit den Usern pas­sen­de Wer­bung gezeigt wer­den kann, benö­tigt Face­book aller­dings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürf­nis­se der Men­schen. So wer­den dem Unter­neh­men Infor­ma­tio­nen über das User­ver­hal­ten (und Kon­takt­da­ten) auf unse­rer Web­sei­te zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bes­se­re User-Daten und kann inter­es­sier­ten Men­schen die pas­sen­de Wer­bung über unse­re Pro­duk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen anzei­gen. Die Tools ermög­li­chen somit maß­ge­schnei­der­te Wer­be­kam­pa­gnen auf Facebook.

Daten über Ihr Ver­hal­ten auf unse­rer Web­sei­te nennt Face­book „Event-Daten“. Die­se wer­den auch für Mes­sungs- und Ana­ly­se­diens­te ver­wen­det. Face­book kann so in unse­rem Auf­trag „Kam­pa­gnen­be­rich­te“ über die Wir­kung unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen erstel­len. Wei­ters bekom­men wir durch Ana­ly­sen einen bes­se­ren Ein­blick, wie Sie unse­re Dienst­leis­tun­gen, Web­sei­te oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mie­ren wir mit eini­gen die­ser Tools Ihre Nut­zer­er­fah­rung auf unse­rer Web­sei­te. Bei­spiels­wei­se kön­nen Sie mit den sozia­len Plug-ins Inhal­te auf unse­rer Sei­te direkt auf Face­book teilen.

Wel­che Daten wer­den von Face­book-Tools gespeichert?

Durch die Nut­zung ein­zel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (Kun­den­da­ten) an Face­book gesen­det wer­den. Abhän­gig von den benutz­ten Tools kön­nen Kun­den­da­ten wie Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se ver­sandt werden.

Face­book ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­glei­chen. Bevor Kun­den­da­ten an Face­book über­mit­telt wer­den, erfolgt ein soge­nann­tes „Hash­ing“. Das bedeu­tet, dass ein belie­big gro­ßer Daten­satz in eine Zei­chen­ket­te trans­for­miert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­se­lung von Daten.

Neben den Kon­takt­da­ten wer­den auch „Event-Daten“ über­mit­telt. Unter „Event-Daten“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unse­rer Web­sei­te erhal­ten. Zum Bei­spiel, wel­che Unter­sei­ten Sie besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns kau­fen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Dritt­an­bie­tern (wie bei­spiels­wei­se Wer­be­trei­ben­de), außer das Unter­neh­men hat eine expli­zi­te Geneh­mi­gung oder ist recht­lich dazu ver­pflich­tet. „Event-Daten“ kön­nen auch mit Kon­takt­da­ten ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bes­se­re per­so­na­li­sier­te Wer­bung anbie­ten. Nach dem bereits erwähn­ten Abglei­chungs­pro­zess löscht Face­book die Kon­takt­da­ten wieder.

Um Wer­be­an­zei­gen opti­miert aus­lie­fern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Daten nur, wenn die­se mit ande­ren Daten (die auf ande­re Wei­se von Face­book erfasst wur­den) zusam­men­ge­fasst wur­den. Die­se Event-Daten nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Ent­wick­lungs- und For­schungs­zwe­cken. Vie­le die­ser Daten wer­den über Coo­kies zu Face­book über­tra­gen. Coo­kies sind klei­ne Text-Datei­en, die zum Spei­chern von Daten bzw. Infor­ma­tio­nen in Brow­sern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhän­gig, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schied­lich vie­le Coo­kies in Ihrem Brow­ser ange­legt. In den Beschrei­bun­gen der ein­zel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf ein­zel­ne Face­book-Coo­kies ein. All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Coo­kies erfah­ren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Grund­sätz­lich spei­chert Face­book Daten bis sie nicht mehr für die eige­nen Diens­te und Face­book-Pro­duk­te benö­tigt wer­den. Face­book hat auf der gan­zen Welt Ser­ver ver­teilt, wo Ihre Daten gespei­chert wer­den. Kun­den­da­ten wer­den aller­dings, nach­dem sie mit den eige­nen User­da­ten abge­gli­chen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Ent­spre­chend der Daten­schutz Grund­ver­ord­nung haben Sie das Recht auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Über­trag­bar­keit und Löschung Ihrer Daten.

Eine kom­plet­te Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­stän­dig löschen. Und so funk­tio­niert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Kli­cken Sie rechts bei Face­book auf Einstellungen.

2) Anschlie­ßend kli­cken Sie in der lin­ken Spal­te auf „Dei­ne Facebook-Informationen“.

3) Nun kli­cken Sie “Deak­ti­vie­rung und Löschung”.

4) Wäh­len Sie jetzt „Kon­to löschen“ und kli­cken Sie dann auf „Wei­ter und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, kli­cken Sie auf „Wei­ter“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spei­che­rung der Daten, die Face­book über unse­re Sei­te erhält, erfolgt unter ande­rem über Coo­kies (z.B. bei sozia­len Plug­ins). In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie ein­zel­ne oder alle Coo­kies deak­ti­vie­ren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem wel­chen Brow­ser Sie ver­wen­den, funk­tio­niert dies auf unter­schied­li­che Art und Wei­se. Die fol­gen­den Anlei­tun­gen zei­gen, wie Sie Coo­kies in Ihrem Brow­ser verwalten:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich kei­ne Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie es erlau­ben oder nicht.

Face­book ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work, wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hof­fen wir haben Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung und Daten­ver­ar­bei­tung durch die Face­book-Tools näher­ge­bracht. Wenn Sie mehr dar­über erfah­ren wol­len, wie Face­book Ihre Daten ver­wen­det, emp­feh­len wir Ihnen die Daten­richt­li­ni­en auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Face­book Sozia­le Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf unse­rer Web­sei­te sind soge­nann­te sozia­le Plug-ins des Unter­neh­mens Face­book Inc. ein­ge­baut. Sie erken­nen die­se But­tons am klas­si­schen Face­book-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erho­be­nem Dau­men) oder an einer ein­deu­ti­gen „Face­book Plug-in“-Kennzeichnung. Ein sozia­les Plug-in ist ein klei­ner Teil von Face­book, der in unse­re Sei­te inte­griert ist. Jedes Plug-in hat eine eige­ne Funk­ti­on. Die am meis­ten ver­wen­de­ten Funk­tio­nen sind die bekann­ten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Fol­gen­de sozia­le Plug-ins wer­den von Face­book angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Tei­len, Sen­den und Zitat
  • Sei­ten-Plug-in
  • Kom­men­ta­re
  • Mes­sen­ger-Plug-in
  • Ein­ge­bet­te­te Bei­trä­ge und Videoplayer
  • Grup­pen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhal­ten Sie nähe­re Infor­ma­tio­nen, wie die ein­zel­nen Plug-ins ver­wen­det wer­den. Wir nüt­zen die sozia­len Plug-ins einer­seits, um Ihnen ein bes­se­res User­er­leb­nis auf unse­rer Sei­te zu bie­ten, ande­rer­seits weil Face­book dadurch unse­re Wer­be­an­zei­gen opti­mie­ren kann.

Sofern Sie ein Face­book-Kon­to haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Face­book bereits min­des­tens ein Coo­kie in Ihrem Brow­ser gesetzt. In die­sem Fall sen­det Ihr Brow­ser über die­ses Coo­kie Infor­ma­tio­nen an Face­book, sobald Sie unse­re Sei­te besu­chen bzw. mit sozia­len Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den inner­halb von 90 Tagen wie­der gelöscht bzw. anony­mi­siert. Laut Face­book gehö­ren zu die­sen Daten Ihre IP-Adres­se, wel­che Web­sei­te Sie besucht haben, das Datum, die Uhr­zeit und wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die Ihren Brow­ser betreffen.

Um zu ver­hin­dern, dass Face­book wäh­rend Ihres Besu­ches auf unse­rer Web­sei­te vie­le Daten sam­melt und mit den Face­book-Daten ver­bin­det, müs­sen Sie sich wäh­rend des Web­sei­ten­be­suchs von Face­book abmel­den (aus­log­gen).

Falls Sie bei Face­book nicht ange­mel­det sind oder kein Face­book-Kon­to besit­zen, sen­det Ihr Brow­ser weni­ger Infor­ma­tio­nen an Face­book, weil Sie weni­ger Face­book-Coo­kies haben. Den­noch kön­nen Daten wie bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se oder wel­che Web­sei­te Sie besu­chen an Face­book über­tra­gen wer­den. Wir möch­ten noch aus­drück­lich dar­auf hin­wei­sen, dass wir über die genau­en Inhal­te der Daten nicht exakt Bescheid wis­sen. Wir ver­su­chen aber Sie nach unse­rem aktu­el­len Kennt­nis­stand so gut als mög­lich über die Daten­ver­ar­bei­tung auf­zu­klä­ren. Wie Face­book die Daten nutzt, kön­nen Sie auch in den Daten­richt­li­ne des Unter­neh­mens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nach­le­sen.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den in Ihrem Brow­ser min­des­tens gesetzt, wenn Sie eine Web­sei­te mit sozia­len Plug-ins von Face­book besuchen:

Name: dpr
Wert: kei­ne Anga­be
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, damit die sozia­len Plug-ins auf unse­rer Web­sei­te funk­tio­nie­ren.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: fr
Wert: 0jieyh4311267507c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungs­zweck: Auch das Coo­kie ist nötig, dass die Plug-ins ein­wand­frei funk­tio­nie­ren.
Ablauf­da­tum:: nach 3 Monaten

Anmer­kung: Die­se Coo­kies wur­den nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Face­book-Mit­glied sind.

Sofern Sie bei Face­book ange­mel­det sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst ver­än­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grund­sätz­lich Ihre nut­zungs­ba­sier­te Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Mög­lich­keit, Anbie­ter zu deak­ti­vie­ren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die eige­nen Daten­richt­li­ni­en des Unter­neh­mens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Face­book Log­in Datenschutzerklärung

Wir haben auf unse­rer Sei­te das prak­ti­sche Face­book Log­in inte­griert. So kön­nen Sie sich bei uns ganz ein­fach mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­log­gen, ohne ein wei­te­res Benut­zer­kon­to anle­gen zu müs­sen. Wenn Sie sich ent­schei­den, Ihre Regis­trie­rung über das Face­book Log­in zu machen, wer­den Sie auf das Social Media Net­work Face­book wei­ter­ge­lei­tet. Dort erfolgt die Anmel­dung über Ihre Face­book Nut­zer­da­ten. Durch die­ses Log­in-Ver­fah­ren wer­den Daten über Sie bzw. Ihr User­ver­hal­ten gespei­chert und an Face­book übermittelt.

Um die Daten zu spei­chern, benutzt Face­book ver­schie­de­ne Coo­kies. Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen die wich­tigs­ten Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Face­book Log­in auf unse­rer Sei­te anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, damit das sozia­le Plug­in auf unse­rer Web­sei­te best­mög­lich funk­tio­niert.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2311267507SEmPsSfzCOO4JFFl
Ver­wen­dungs­zweck: Face­book setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Web­brow­ser auf facebook.com zugreift, und das Coo­kie hilft, Anmel­de­ak­ti­vi­tä­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und die Benut­zer zu schüt­zen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _​js_​datr
Wert: dele­ted
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Ses­si­on-Coo­kie setzt Face­book zu Track­ing­zwe­cken, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to haben oder aus­ge­loggt sind.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Anmer­kung: Die ange­führ­ten Coo­kies sind nur eine klei­ne Aus­wahl der Coo­kies, die Face­book zur Ver­fü­gung ste­hen. Wei­te­re Coo­kies sind bei­spiels­wei­se _ fbp, sb oder wd. Eine voll­stän­di­ge Auf­zäh­lung ist nicht mög­lich, da Face­book über eine Viel­zahl an Coo­kies ver­fügt und die­se varia­bel einsetzt.

Der Face­book Log­in bie­tet Ihnen einer­seits einen schnel­len und ein­fa­chen Regis­trie­rungs­pro­zess, ande­rer­seits haben wir so die Mög­lich­keit Daten mit Face­book zu tei­len. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot und unse­re Wer­be­ak­tio­nen bes­ser an Ihre Inter­es­sen und Bedürf­nis­se anpas­sen. Daten, die wir auf die­se Wei­se von Face­book erhal­ten, sind öffent­li­che Daten wie

  • Ihr Face­book-Name
  • Ihr Pro­fil­bild
  • eine hin­ter­leg­te E‑Mail-Adres­se
  • Freun­des­lis­ten
  • But­tons-Anga­ben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburts­tags­da­tum
  • Spra­che
  • Wohn­ort

Im Gegen­zug stel­len wir Face­book Infor­ma­tio­nen über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­sei­te bereit. Das sind unter ande­rem Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­de­tes End­ge­rät, wel­che Unter­sei­ten Sie bei uns besu­chen oder wel­che Pro­duk­te Sie bei uns erwor­ben haben.

Durch die Ver­wen­dung von Face­book Log­in wil­li­gen Sie der Daten­ver­ar­bei­tung ein. Sie kön­nen die­se Ver­ein­ba­rung jeder­zeit wider­ru­fen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Face­book erfah­ren wol­len, emp­feh­len wir Ihnen die Face­book-Daten­schutz­er­klä­rung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Sofern Sie bei Face­book ange­mel­det sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­be­an­zei­gen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.

Lin­ke­dIn Datenschutzerklärung

Wir nut­zen auf unse­rer Web­sei­te Social-Plug-ins des Social-Media-Netz­werks Lin­ke­dIn, der Fir­ma Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Tei­len von Inhal­ten oder um die Ver­lin­kung zu unse­rer Lin­ke­dIn-Sei­te han­deln. Die Social-Plug-ins sind ein­deu­tig mit dem bekann­ten Lin­ke­dIn-Logo gekenn­zeich­net und erlau­ben bei­spiels­wei­se inter­es­san­te Inhal­te direkt über unse­re Web­sei­te zu tei­len. Für den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und die Schweiz ist die Fir­ma Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny Wil­ton Place in Dub­lin für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich.

Durch die Ein­bet­tung sol­cher Plug-ins kön­nen Daten an Lin­ke­dIn ver­sandt, gespei­chert und dort ver­ar­bei­tet wer­den. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Sie infor­mie­ren, um wel­che Daten es sich han­delt, wie das Netz­werk die­se Daten ver­wen­det und wie Sie die Daten­spei­che­rung ver­wal­ten bzw. unter­bin­den können.

Was ist LinkedIn?

Lin­ke­dIn ist das größ­te sozia­le Netz­werk für Geschäfts­kon­tak­te. Anders als bei­spiels­wei­se bei Face­book kon­zen­triert sich das Unter­neh­men aus­schließ­lich auf den Auf­bau geschäft­li­cher Kon­tak­te. Unter­neh­men kön­nen auf der Platt­form Dienst­leis­tun­gen und Pro­duk­te vor­stel­len und Geschäfts­be­zie­hun­gen knüp­fen. Vie­le Men­schen ver­wen­den Lin­ke­dIn auch für die Job­su­che oder um selbst geeig­ne­te Mit­ar­bei­ter oder Mit­ar­bei­te­rin­nen für die eige­ne Fir­ma zu fin­den. Allein in Deutsch­land zählt das Netz­werk über 11 Mil­lio­nen Mit­glie­der. In Öster­reich sind es etwa 1,3 Millionen.

War­um ver­wen­den wir Lin­ke­dIn auf unse­rer Webseite?

Wir wis­sen wie beschäf­tigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanä­le ein­zeln ver­fol­gen. Auch wenn es sich, wie in unse­rem Fall, loh­nen wür­de. Denn immer wie­der pos­ten wir inter­es­san­te News oder Berich­te, die es wert sind, ver­brei­tet zu wer­den. Dar­um haben wir auf unse­rer Web­sei­te die Mög­lich­keit geschaf­fen, inter­es­san­te Inhal­te direkt auf Lin­ke­dIn zu tei­len bzw. direkt auf unse­re Lin­ke­dIn-Sei­te zu ver­wei­sen. Wir betrach­ten ein­ge­bau­te Social-Plug-ins als erwei­ter­ten Ser­vice auf unse­rer Web­sei­te. Die Daten, die Lin­ke­dIn sam­melt, hel­fen uns zudem mög­li­che Wer­be­maß­nah­men nur Men­schen zu zei­gen, die sich für unser Ange­bot interessieren.

Wel­che Daten wer­den von Lin­ke­dIn gespeichert?

Nur durch die blo­ße Ein­bin­dung der Social-Plug-ins spei­chert Lin­ke­dIn kei­ne per­sön­li­chen Daten. Lin­ke­dIn nennt die­se Daten, die durch Plug-ins gene­riert wer­den, pas­si­ve Impres­sio­nen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in kli­cken, um bei­spiels­wei­se unse­re Inhal­te zu tei­len, spei­chert die Platt­form per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten als soge­nann­te „akti­ve Impres­sio­nen“. Und zwar unab­hän­gig, ob Sie ein Lin­ke­dIn-Kon­to haben oder nicht. Falls Sie ange­mel­det sind, wer­den die erho­be­nen Daten Ihrem Kon­to zugeordnet.

Ihr Brow­ser stellt eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Lin­ke­dIn her, wenn Sie mit unse­ren Plug-ins inter­agie­ren. So pro­to­kol­liert das Unter­neh­men ver­schie­de­ne Nut­zungs­da­ten. Neben Ihrer IP-Adres­se kön­nen das bei­spiels­wei­se Anmel­dungs­da­ten, Gerät­in­for­ma­tio­nen oder Infos über Ihren Inter­net- bzw. Mobil­funk­an­bie­ter sein. Wenn Sie Lin­ke­dIn-Diens­te über Ihr Smart­phone auf­ru­fen, kann auch Ihr Stand­ort (nach­dem Sie das erlaubt haben) ermit­telt wer­den. Lin­ke­dIn kann die­se Daten in „gehash­ter“ Form auch an drit­te Wer­be­trei­ben­de wei­ter­ge­ben. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zei­chen­ket­te ver­wan­delt. Dadurch kann man die Daten so ver­schlüs­seln, dass Per­so­nen nicht mehr iden­ti­fi­ziert wer­den können.

Die meis­ten Daten zu Ihrem User­ver­hal­ten wer­den in Coo­kies gespei­chert. Das sind klei­ne Text-Datei­en, die meist in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den. Wei­ters kann Lin­ke­dIn aber auch Web Bea­cons, Pixel-Tags, Anzei­ge-Tags und ande­re Gerä­te­er­ken­nun­gen benutzen.

Diver­se Tests zei­gen auch wel­che Coo­kies gesetzt wer­den, wenn ein User mit einem Social-Plug-in inter­agiert. Die gefun­de­nen Daten kön­nen kei­nen Voll­stän­dig­keits­an­spruch erhe­ben und die­nen ledig­lich als Bei­spiel. Die fol­gen­den Coo­kies wur­den gesetzt, ohne bei Lin­ke­dIn ange­mel­det zu sein:

Name: bcoo­kie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311267507-
Ver­wen­dungs­zweck: Das Coo­kie ist ein soge­nann­tes „Brow­ser-ID-Coo­kie“ und spei­chert folg­lich Ihre Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (ID).
Ablauf­da­tum: Nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert Ihre vor­ein­ge­stell­te bzw. bevor­zug­te Spra­che.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311267507…
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird zum Rou­ting ver­wen­det. Rou­ting zeich­net die Wege auf, wie Sie zu Lin­ke­dIn gekom­men sind und wie Sie dort durch die Web­sei­te navi­gie­ren.
Ablauf­da­tum: nach 24 Stunden

Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Ver­wen­dungs­zweck: Zu die­sem Coo­kie konn­ten kei­ne nähe­ren Infor­ma­tio­nen in Erfah­rung gebracht wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 2 Minuten

Name: JSES­SIO­NID
Wert: ajax:3112675072900777718326218137
Ver­wen­dungs­zweck: Es han­delt sich hier um ein Ses­si­on-Coo­kie, das Lin­ke­dIn ver­wen­det, um anony­me Benut­zer­sit­zun­gen durch den Ser­ver auf­recht zu erhal­ten.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: bscoo­kie
Wert: “v=1&201910230812…
Ver­wen­dungs­zweck: Bei die­sem Coo­kie han­delt es sich um ein Sicher­heits-Coo­kie. Lin­ke­dIn beschreibt es als Secu­re-Brow­ser-ID-Coo­kie.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Ver­wen­dungs­zweck: Zu die­sem Coo­kie konn­ten kei­ne nähe­ren Infor­ma­tio­nen gefun­den wer­den.
Ablauf­da­tum: nach 7 Tagen

Anmer­kung: Lin­ke­dIn arbei­tet auch mit Dritt­an­bie­tern zusam­men. Dar­um haben wir bei unse­rem Test auch die bei­den Goog­le-Ana­ly­tics-Coo­kies _​ga und _​gat erkannt.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Grund­sätz­lich behal­tet Lin­ke­dIn Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten so lan­ge, wie es das Unter­neh­men als nötig betrach­tet, um die eige­nen Diens­te anzu­bie­ten. Lin­ke­dIn löscht aber Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn Sie Ihr Kon­to löschen. In man­chen Aus­nah­me­fäl­len behal­tet Lin­ke­dIn selbst nach Ihrer Kon­to­lö­schung eini­ge Daten in zusam­men­ge­fass­ter und anony­mi­sier­ter Form. Sobald Sie Ihr Kon­to löschen, kön­nen ande­re Per­so­nen Ihre Daten inner­halb von einem Tag nicht mehr sehen. Lin­ke­dIn löscht die Daten grund­sätz­lich inner­halb von 30 Tagen. Lin­ke­dIn behält aller­dings Daten, wenn es aus recht­li­cher Pflicht not­wen­dig ist. Daten, die kei­nen Per­so­nen mehr zuge­ord­net wer­den kön­nen, blei­ben auch nach Schlie­ßung des Kon­tos gespei­chert. Die Daten wer­den auf ver­schie­de­nen Ser­vern in Ame­ri­ka und ver­mut­lich auch in Euro­pa gespeichert.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und sie auch zu löschen. In Ihrem Lin­ke­dIn-Kon­to kön­nen Sie Ihre Daten ver­wal­ten, ändern und löschen. Zudem kön­nen Sie von Lin­ke­dIn auch eine Kopie Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anfordern.

So grei­fen Sie auf die Kon­to­da­ten in Ihrem Lin­ke­dIn-Pro­fil zu:

Kli­cken Sie in Lin­ke­dIn auf Ihr Pro­fil­sym­bol und wäh­len Sie die Rubrik „Ein­stel­lun­gen und Daten­schutz“. Kli­cken Sie nun auf „Daten­schutz“ und dann im Abschnitt „So ver­wen­det Lin­ke­dIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kur­zer Zeit kön­nen Sie aus­ge­wähl­te Daten zu Ihrer Web-Akti­vi­tät und Ihrem Kon­to­ver­lauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Brow­ser die Mög­lich­keit, die Daten­ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn zu unter­bin­den. Wie oben bereits erwähnt, spei­chert Lin­ke­dIn die meis­ten Daten über Coo­kies, die in Ihrem Brow­ser gesetzt wer­den. Die­se Coo­kies kön­nen Sie ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Je nach­dem, wel­chen Brow­ser Sie haben, funk­tio­niert die Ver­wal­tung etwas anders. Die Anlei­tun­gen der gän­gigs­ten Brow­ser fin­den Sie hier:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Sie kön­nen auch grund­sätz­lich Ihren Brow­ser dahin­ge­hend ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie zulas­sen wol­len oder nicht.

Lin­ke­dIn ist akti­ver Teil­neh­mer des EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­works. Die­ses Frame­work stellt eine kor­rek­te Daten­über­tra­gung zwi­schen den USA und der Euro­päi­schen Uni­on sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfah­ren Sie mehr dar­über. Wir haben ver­sucht, Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn näher­zu­brin­gen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfah­ren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung des Social-Media-Netz­werks LinkedIn.

XING Daten­schutz­er­klä­rung

Wir benut­zen auf unse­rer Web­sei­te Social-Plug­ins des Social-Media-Netz­werks Xing, der Fir­ma Xing SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutsch­land. Durch die­se Funk­tio­nen kön­nen Sie bei­spiels­wei­se direkt über unse­re Web­site Inhal­te auf Xing tei­len, sich über Xing ein­log­gen oder inter­es­san­ten Inhal­ten fol­gen. Sie erken­nen die Plug-ins am Unter­neh­mens­na­men oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Web­sei­te auf­ru­fen, die ein Xing-Plug-in ver­wen­det, kön­nen Daten an die “Xing-Ser­ver” über­mit­telt, gespei­chert und aus­ge­wer­tet wer­den. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Sie dar­über infor­mie­ren, um wel­che Daten es sich dabei han­delt und wie Sie die­se Daten­spei­che­rung ver­wal­ten oder verhindern.

Was ist Xing?

Xing ist ein sozia­les Netz­werk mit dem Haupt­sitz in Ham­burg. Das Unter­neh­men hat sich auf das Ver­wal­ten von beruf­li­chen Kon­tak­ten spe­zia­li­siert. Das heißt, anders als bei ande­re Netz­wer­ken, geht es bei Xing in ers­ter Linie um beruf­li­ches Net­wor­king. Die Platt­form wird oft für die Job­su­che ver­wen­det oder um Mit­ar­bei­ter für das eige­ne Unter­neh­men zu fin­den. Dar­über hin­aus bie­tet Xing inter­es­san­ten Con­tent zu ver­schie­de­nen beruf­li­chen The­men. Das glo­ba­le Pen­dant dazu ist das ame­ri­ka­ni­sche Unter­neh­men LinkedIn.

War­um ver­wen­den wir Xing auf unse­rer Webseite?

Es gibt mitt­ler­wei­le eine Flut an Social-Media-Kanä­len und uns ist durch­aus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kost­bar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unter­neh­mens kann genau unter die Lupe genom­men wer­den. Daher wol­len wir Ihnen das Leben so ein­fach wie mög­lich machen, damit Sie inter­es­san­te Inhal­te direkt über unse­re Web­site auf Xing tei­len oder fol­gen kön­nen. Mit sol­chen „Social-Plug-ins“ erwei­tern wir unser Ser­vice auf unse­rer Web­site. Dar­über hin­aus hel­fen uns die Daten, die von Xing gesam­melt wer­den, auf der Platt­form geziel­te Wer­be­maß­nah­men durch­füh­ren zu kön­nen. Das heißt unser Ser­vice wird nur Men­schen gezeigt, die sich auch wirk­lich dafür interessieren.

Wel­che Daten wer­den von Xing gespeichert?

Xing bie­tet den Tei­len-But­ton, den Fol­gen-But­ton und den Log-in-But­ton als Plug-in für Web­sites an. Sobald Sie eine Sei­te öff­nen, wo ein Social-Plug-in von Xing ein­ge­baut ist, ver­bin­det sich Ihr Brow­ser mit Ser­vern in einem von Xing ver­wen­de­ten Rechen­zen­trum. Im Fal­le des Tei­len-But­tons sol­len – laut Xing – kei­ne Daten gespei­chert wer­den, die einen direk­ten Bezug auf eine Per­son her­lei­ten könn­ten. Ins­be­son­de­re spei­chert Xing kei­ne IP-Adres­se von Ihnen. Wei­ters wer­den im Zusam­men­hang mit dem Tei­len-But­ton auch kei­ne Coo­kies gesetzt. Somit fin­det auch kei­ne Aus­wer­tung Ihres Nut­zer­ver­hal­tens statt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen dazu erhal­ten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.

Bei den ande­ren Xing-Plug-ins wer­den erst Coo­kies in Ihrem Brow­ser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in inter­agie­ren bzw. dar­auf kli­cken. Hier kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wie bei­spiels­wei­se Ihre IP-Adres­se, Brow­ser­da­ten, Datum und Zeit­punkt Ihres Sei­ten­auf­rufs bei Xing gespei­chert wer­den. Soll­ten Sie ein XING-Kon­to haben und ange­mel­det sein, wer­den erho­be­ne Daten Ihrem per­sön­li­chen Kon­to und den dar­in gespei­cher­ten Daten zugeordnet.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den in Ihrem Brow­ser gesetzt, wenn Sie auf den Fol­gen bzw. Log-in-But­ton kli­cken und noch nicht bei Xing ein­ge­loggt sind. Bit­te beden­ken Sie, dass es sich hier um eine bei­spiel­haf­te Lis­te han­delt und wir kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erhe­ben können:

Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um Iden­ti­fi­ka­tio­nen von Web­site­be­su­chern zu erstel­len und zu spei­chern.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: c_​
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311267507‑8
Ver­wen­dungs­zweck: Zu die­sem Coo­kie konn­ten wir kei­ne nähe­ren Infor­ma­tio­nen in Erfah­rung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Tag

Name: prev­Pa­ge
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert die URL der vor­her­ge­hen­den Web­sei­te, die Sie besucht haben.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: s_​cc
Wert: true
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Ado­be Site Cata­lyst Coo­kie bestimmt, ob Coo­kies im Brow­ser grund­sätz­lich akti­viert sind.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Name: s_​fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39D­DAC­C982217CD1311267507‑2
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie wird ver­wen­det, um einen ein­deu­ti­gen Besu­cher zu iden­ti­fi­zie­ren.
Ablauf­da­tum: nach 5 Jahren

Name: visitor_​id
Wert: fe59f­be5-e9c6-4fca-8776 – 30d0c1a89c32
Ver­wen­dungs­zweck: Das Besu­cher-Coo­kie ent­hält eine ein­deu­ti­ge Besu­cher-ID und die ein­deu­ti­ge Ken­nung für Ihren Account.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name:_​session_​id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311267507‑2
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie erstellt eine vor­über­ge­hen­de Sit­zungs-ID, die als In-Ses­si­on-Benut­zer-ID ver­wen­det wird. Das Coo­kie ist abso­lut not­wen­dig, um die Funk­tio­nen von Xing bereit­zu­stel­len.
Ablauf­da­tum: nach Sit­zungs­en­de

Sobald Sie bei Xing ein­ge­loggt bzw. Mit­glied sind, wer­den defi­ni­tiv wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, ver­ar­bei­tet und gespei­chert. Xing gibt auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Drit­te wei­ter, wenn das für die Erfül­lung eige­ner betriebs­wirt­schaft­li­cher Zwe­cke nötig ist, Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben oder eine recht­li­che Ver­pflich­tung besteht.

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Xing spei­chert die Daten auf ver­schie­de­nen Ser­vern in diver­sen Rechen­zen­tren. Das Unter­neh­men spei­chert die­se Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nut­zer­kon­tos. Das betrifft natür­lich nur User, die bereits Xing-Mit­glied sind.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mit­glied sind, kön­nen Sie über Ihren Brow­ser eine mög­li­che Daten­ver­ar­bei­tung unter­bin­den oder nach Ihren Wün­schen ver­wal­ten. Die meis­ten Daten wer­den über Coo­kies gespei­chert. Je nach­dem, wel­chen Brow­ser Sie haben, funk­tio­niert die Ver­wal­tung etwas anders. Die Anlei­tun­gen der gän­gigs­ten Brow­ser fin­den Sie hier:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Sie kön­nen auch grund­sätz­lich Ihren Brow­ser dahin­ge­hend ein­rich­ten, dass Sie immer infor­miert wer­den, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vi­du­ell ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie zulas­sen wol­len oder nicht.

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Xing näher­zu­brin­gen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfah­ren Sie noch mehr über die Daten­ver­ar­bei­tung des Social-Media-Netz­werks Xing.

Grava­tar Datenschutzerklärung

Wir haben auf unse­rer Web­site das Grava­tar-Plug-in der Fir­ma Auto­mat­tic Inc. (60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA) ein­ge­bun­den. Grava­tar ist unter ande­rem bei allen Word­Press-Web­sites auto­ma­tisch akti­viert. Die Funk­ti­on ermög­licht, User­bil­der (Ava­tars) bei ver­öf­fent­lich­ten Bei­trä­gen oder Kom­men­ta­ren anzu­zei­gen, sofern die ent­spre­chen­de E‑Mail-Adres­se bei www.gravatar.com regis­triert ist.

Durch die­se Funk­ti­on wer­den Daten an die Fir­ma Grava­tar bzw. Auto­mat­tic Inc. ver­sandt, gespei­chert und dort ver­ar­bei­tet. In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung wol­len wir Sie infor­mie­ren, um wel­che Daten es sich han­delt, wie das Netz­werk die­se Daten ver­wen­det und wie Sie die Daten­spei­che­rung ver­wal­ten bzw. unter­bin­den können.

Was ist Gravatar?

Grava­tar steht grund­sätz­lich für „Glo­bal­ly Reco­gni­zed Ava­tar“ und damit ist ein glo­bal ver­füg­ba­rer Ava­tar (ein Benutz­er­bild) gemeint, der mit der E‑Mail-Adres­se ver­bun­den ist. Das Unter­neh­men Grava­tar ist der welt­weit füh­ren­de Dienst­leis­ter für die­ses Ser­vice. Sobald ein User auf einer Web­site die E‑Mail-Adres­se angibt, die auch bei der Fir­ma Grava­tar unter www.gravatar.com regis­triert ist, wird auto­ma­tisch ein zuvor hin­ter­leg­tes Bild gemein­sam mit einem ver­öf­fent­lich­ten Bei­trag oder Kom­men­tar angezeigt.

War­um ver­wen­den wir Grava­tar auf unse­rer Webseite?

Es wird oft über die Anony­mi­tät im Inter­net gespro­chen. Durch einen Ava­tar bekom­men User ein Gesicht zu den kom­men­tie­ren­den Per­so­nen. Zudem wird man grund­sätz­lich im Netz leich­ter erkannt und kann sich so einen gewis­sen Bekannt­heits­grad auf­bau­en. Vie­le User genie­ßen die Vor­zü­ge eines sol­chen Benutz­er­bil­des und wol­len auch im Netz per­sön­lich und authen­tisch auf­tre­ten. Wir wol­len Ihnen selbst­ver­ständ­lich die Mög­lich­keit bie­ten, dass Sie Ihren Grava­tar auch auf unse­rer Web­site anzei­gen kön­nen. Zudem sehen auch wir ger­ne Gesich­ter zu unse­ren kom­men­tie­ren­den Usern. Mit der akti­vier­ten Grava­tar-Funk­ti­on erwei­tern auch wir unser Ser­vice auf unse­rer Web­site. Wir wol­len schließ­lich, dass Sie sich auf unse­rer Web­site wohl füh­len und ein umfang­rei­ches und inter­es­san­tes Ange­bot bekommen.

Wel­che Daten wer­den von Grava­tar gespeichert?

Sobald Sie bei­spiels­wei­se einen Kom­men­tar zu einem Blog­bei­trag ver­öf­fent­li­chen, der eine E‑Mailadresse erfor­dert, prüft Word­Press, ob die E‑Mail-Adres­se mit einem Ava­tar bei Grava­tar ver­knüpft ist. Für die­se Anfra­ge wird Ihre E‑Mail-Adres­se in ver­schlüs­sel­ter bzw. gehash­ter Form samt IP-Adres­se und unse­rer URL an die Ser­ver von Grava­tar bzw. Auto­mat­tic gesen­det. So wird über­prüft, ob die­se E‑Mail-Adres­se bei Grava­tar regis­triert ist.

Ist das der Fall, wird das dort hin­ter­leg­te Bild (Grava­tar) gemein­sam mit dem ver­öf­fent­lich­ten Kom­men­tar ange­zeigt. Wenn Sie eine E‑Mail-Adres­se bei Grava­tar regis­triert haben und auf unse­rer Web­site kom­men­tie­ren, wer­den wei­te­re Daten an Grava­tar über­tra­gen, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Dabei han­delt es sich neben IP-Adres­se und Daten zum User­ver­hal­ten zum Bei­spiel um Brow­ser­typ, ein­deu­ti­ge Gerät­ken­nung, bevor­zug­te Spra­che, Daten und Uhr­zeit des Sei­ten­ein­tritts, Betriebs­sys­tem und Infor­ma­tio­nen zum mobi­len Netz­werk. Grava­tar nutzt die­se Infor­ma­tio­nen, um die eige­nen Ser­vices und Ange­bo­te zu ver­bes­sern und bes­se­re Ein­bli­cke zur Nut­zung des eige­nen Ser­vice zu erhalten.

Fol­gen­de Coo­kies wer­den von Auto­mat­tic gesetzt, wenn ein User für einen Kom­men­tar eine E‑Mail-Adres­se ver­wen­det, die bei Grava­tar regis­triert ist:

Name: grava­tar
Wert: 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19311267507‑7
Ver­wen­dungs­zweck: Wir konn­ten kei­ne genau­en Infor­ma­tio­nen über das Coo­kie in Erfah­rung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach 50 Jahren

Name: is-log­ged-in
Wert: 1311267507 – 1
Ver­wen­dungs­zweck: Die­ses Coo­kie spei­chert die Infor­ma­ti­on, dass der User über die regis­trier­te E‑Mail-Adres­se ange­mel­det ist.
Ablauf­da­tum: nach 50 Jahren

Wie lan­ge und wo wer­den die Daten gespeichert?

Auto­mat­tic löscht die gesam­mel­ten Daten, wenn die­se für die eige­nen Diens­te nicht mehr ver­wen­det wer­den und das Unter­neh­men nicht gesetz­lich dazu ver­pflich­tet ist, die Daten auf­zu­be­wah­ren. Web­ser­ver­pro­to­kol­le wie IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem wer­den nach etwa 30 Tagen gelöscht. Solan­ge ver­wen­det Auto­mat­tic die Daten, um den Ver­kehr auf den eige­nen Web­sei­ten (zum Bei­spiel alle Word­Press-Sei­ten) zu ana­ly­sie­ren und mög­li­che Pro­ble­me zu behe­ben. Die Daten wer­den auch auf ame­ri­ka­ni­schen Ser­vern von Auto­mat­tic gespeichert.

Wie kann ich mei­ne Daten löschen bzw. die Daten­spei­che­rung verhindern?

Sie haben jeder­zeit das Recht auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zuzu­grei­fen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sich bei Grava­tar mit einer E‑Mail-Adres­se regis­triert haben, kön­nen Sie dort Ihr Kon­to bzw. die E‑Mail-Adres­se jeder­zeit wie­der löschen.

Da nur beim Ein­satz einer bei Grava­tar regis­trier­ten E‑Mail-Adres­se ein Bild ange­zeigt wird und somit Daten zu Grava­tar über­tra­gen wer­den, kön­nen Sie die Über­tra­gung Ihrer Daten zu Grava­tar auch ver­hin­dern, indem Sie mit einer bei Grava­tar nicht regis­trier­ten E‑Mail-Adres­se auf unse­rer Web­site kom­men­tie­ren oder Bei­trä­ge verfassen.

Mög­li­che Coo­kies, die wäh­rend dem Kom­men­tie­ren gesetzt wer­den, kön­nen Sie in Ihrem Brow­ser ver­wal­ten, deak­ti­vie­ren oder löschen. Neh­men Sie bit­te nur zur Kennt­nis, dass dann etwa­ige Kom­men­tar­funk­tio­nen nicht mehr im vol­len Aus­maß zur Ver­fü­gung ste­hen. Je nach­dem, wel­chen Brow­ser Sie benut­zen, funk­tio­niert die Ver­wal­tung der Coo­kies ein biss­chen anders. Die Anlei­tun­gen der gän­gigs­ten Brow­ser fin­den Sie hier:

Chro­me: Coo­kies in Chro­me löschen, akti­vie­ren und verwalten

Safa­ri: Ver­wal­ten von Coo­kies und Web­site­da­ten mit Safari

Fire­fox: Coo­kies löschen, um Daten zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­pu­ter abge­legt haben

Inter­net Explo­rer: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cookies

Auto­mat­tic ist akti­ver Teil­neh­mer beim EU‑U.S. Pri­va­cy Shield Frame­work wodurch der kor­rek­te und siche­re Daten­trans­fer per­sön­li­cher Daten gere­gelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC .
Mehr Details zur Daten­schutz­richt­li­nie und wel­che Daten auf wel­che Art durch Grava­tar erfasst wer­den fin­den Sie auf https://automattic.com/privacy/, all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Grava­tar auf http://de.gravatar.com/.

Quel­le: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­ra­tor von AdSimp­le

 

CDN (CON­TENT DELI­VERY NET­WORK) MIT CLOUDINARY

Wir nut­zen für die Medi­en unse­rer Web­sei­te (Bil­der, Vide­os, die nicht auf You­tube oder Vimeo gehos­tet sind) das CDN von Clou­di­na­ry.

US office, 3400 Cen­tral Express­way, Suite 110, San­ta Cla­ra, CA 95051, USA

Isra­el office, 20 Aha­ron Bart St., Buil­ding C, 2nd flo­or, Petah Tik­va, 4951448, Israel

UK office, 38 Chan­cery Lane, The Cur­si­tor Buil­ding, Lon­don WC2A 1EN, United Kingdom

Hier­bei han­delt es sich um einen Ser­vice zum Opti­mie­ren der Lade­zei­ten in Echt­zeit (Zur Daten­schutz­er­klä­rung von der Clou­di­na­ry Ldt. und Affi­lia­tes: https://cloudinary.com/privacy#section_eu_data_subject_rights)

In der Daten­schutz­er­klä­rung heißt es, bezo­gen auf Nut­zer mit Sitz in der EU:

Wenn die EU-Daten­schutz­ge­set­ze für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten durch Clou­di­na­ry gel­ten, gel­ten die fol­gen­den Bedingungen:

Für die Zwe­cke des Diens­tes der Medi­en­ver­wal­tungs­platt­form Clou­di­na­ry sind wir ein Daten­ver­ar­bei­ter und unse­re Kun­den sind für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che oder auch Datenverarbeiter.

Für die Zwe­cke des Clou­di­na­ry-Medi­en­ver­wal­tungs­platt­form­ser­vice sind wir ein Daten­ver­ar­bei­ter und unse­re Kun­den sind für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che oder auch Daten­ver­ar­bei­ter. Der Daten­ver­ar­bei­tungs­zu­satz von Clou­di­na­ry, der unter https://cloudinary.com/gdpr/dpa ver­füg­bar ist, gilt für eine sol­che Verarbeitung.

Wenn wir Ihre per­sön­li­chen Daten als für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ver­ar­bei­ten, basiert die Ver­ar­bei­tung auf den fol­gen­den recht­mä­ßi­gen Gründen:

Jeg­li­che Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten, die nicht auf den unten ange­ge­be­nen recht­mä­ßi­gen Grün­den beruht, basiert auf Ihrer Zustimmung.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Kon­to- und Zah­lungs­da­ten, um den Ver­trag mit Ihnen zu erfül­len.
Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­sön­li­chen Daten zur Erfül­lung einer gesetz­li­chen Ver­pflich­tung und zum Schutz Ihrer und ande­rer lebens­wich­ti­ger Inter­es­sen.
Dar­über hin­aus wer­den wir uns für die fol­gen­den Zwe­cke auf unse­re legi­ti­men Inter­es­sen stüt­zen, die unse­rer Mei­nung nach nicht durch Ihre Grund­rech­te und ‑frei­hei­ten über­la­gert wer­den:
Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen, ein­schließ­lich Direkt­mar­ke­ting, wenn Sie unser Kun­de oder ein Nut­zer unse­res Kun­den sind, oder wenn Sie mit uns über unse­re Web­site und ande­re digi­ta­le Ver­mö­gens­wer­te Kon­takt aufnehmen.

Cyber-Sicher­heit
Sup­port, Kun­den­be­zie­hun­gen, Ser­vice­be­trieb
Erwei­te­run­gen und Ver­bes­se­run­gen Ihrer Erfah­run­gen und der Erfah­run­gen ande­rer Nut­zer mit unse­ren Diens­ten.
Betrugs­er­ken­nung und Miss­brauch des Diens­tes.
Zusätz­lich zu Ihren Rech­ten aus ande­ren Abschnit­ten die­ser Richt­li­nie haben Sie die fol­gen­den Rechte:

SIE KÖN­NEN SICH JEDER­ZEIT AN UNS WEN­DEN, WENN SIE IHRE ZUSTIM­MUNG ZUR VER­AR­BEI­TUNG IHRER PER­SÖN­LI­CHEN DATEN ZURÜCK­ZIE­HEN MÖCH­TEN. DIE AUS­ÜBUNG DIE­SES RECHTS HAT KEI­NEN EIN­FLUSS AUF DIE RECHT­MÄ­ßIG­KEIT DER VER­AR­BEI­TUNG AUF DER GRUND­LA­GE DER ZUSTIM­MUNG VOR IHREM WIDER­RUF.
Antrag auf Löschung oder Beschrän­kung des Zugangs zu Ihren per­sön­li­chen Daten. Wir wer­den Ihren Antrag prü­fen und unser Urteil gemäß den Bestim­mun­gen des anwend­ba­ren Rechts ver­wen­den, um eine Ent­schei­dung über Ihren Antrag zu treffen.

Wenn Sie eines (oder meh­re­re) der oben genann­ten Rech­te in Über­ein­stim­mung mit den Bestim­mun­gen des anwend­ba­ren Rechts aus­üben, kön­nen Sie bean­tra­gen, dar­über infor­miert zu wer­den, dass Drit­te, die über Ihre per­sön­li­chen Daten ver­fü­gen, in Über­ein­stim­mung mit die­ser Richt­li­nie ent­spre­chend han­deln wer­den.
Sie kön­nen ver­lan­gen, dass Ihre per­sön­li­chen Daten in Über­ein­stim­mung mit Ihrem Recht auf Daten­über­trag­bar­keit über­tra­gen werden.

Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­sön­li­chen Daten für Direkt­mar­ke­ting­zwe­cke wider­spre­chen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­sem Recht fin­den Sie unter dem Abschnitt Aus­wahl in die­ser Richt­li­nie.
Sie haben das Recht, nicht einer Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung, ein­schließ­lich der Erstel­lung von Pro­fi­len, basiert, die recht­li­che Aus­wir­kun­gen hat, die Sie betref­fen oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beeinträchtigen.

Sie haben das Recht, bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de Ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder einer mut­maß­li­chen Ver­let­zung des GDPR eine Beschwer­de ein­zu­rei­chen.
Eine Zusam­men­fas­sung und wei­te­re Ein­zel­hei­ten zu Ihren Rech­ten nach den EU-Daten­schutz­ge­set­zen fin­den Sie auf der Web­site der EU-Kom­mis­si­on unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_en.

Beach­ten Sie, dass wir, wenn Sie uns eine Anfra­ge zur Aus­übung Ihrer Rech­te sen­den, Ihre Iden­ti­tät und Ihren Stand­ort in ange­mes­se­ner Wei­se authen­ti­fi­zie­ren müs­sen. Wir wer­den Sie bit­ten, uns Beglau­bi­gungs­schrei­ben vor­zu­le­gen, um sicher­zu­stel­len, dass Sie der­je­ni­ge sind, für den Sie sich aus­ge­ben, und wer­den Ihnen außer­dem Fra­gen stel­len, um Art und Umfang Ihrer Anfra­ge zu verstehen.

Wenn wir Ihre per­sön­li­chen Daten auf Ihre Anfra­ge hin löschen müs­sen, wird es eini­ge Zeit dau­ern, bis wir Rest­ko­pien Ihrer per­sön­li­chen Daten von unse­ren akti­ven Ser­vern und von unse­ren Back­up-Sys­te­men voll­stän­dig gelöscht haben.

Wenn Sie irgend­wel­che Beden­ken bezüg­lich der Art und Wei­se haben, wie wir Ihre per­sön­li­chen Daten ver­ar­bei­ten, kön­nen Sie sich ger­ne an unser Daten­schutz­team wen­den: privacy@cloudinary.com. Wir wer­den Ihre Anfra­ge prü­fen und uns nach bes­tem Wis­sen und Gewis­sen bemü­hen, Ihnen umge­hend zu antworten.

 

SOCIAL BUT­TONS MIT SHARIFF

Um die Daten der Nut­zer unse­res Online-Ange­bots best­mög­lich zu schüt­zen, nut­zen wir den Ser­vice und die Tei­len-But­tons von „Sha­riff“ für das Tei­len von Inhal­ten in Social Media, das von Hei­se Medi­en GmbH & Co. KG, Karl-Wie­chert-Allee 10, 30625 Han­no­ver, Post­fach 61 04 07, 30604 Han­no­ver / Yan­nik Ehlert zur Ver­fü­gung gestellt wird. Sha­riff for Word­Press ver­setzt Web­sei­ten­nut­zer in die Lage, die favo­ri­sier­ten Con­tents zu tei­len, ohne ihre Pri­vat­sphä­re in Gefahr zu brin­gen. Der Sha­riff Wrap­per stellt Tei­len-But­tons bereit, die die Pri­vat­sphä­re der Besu­cher schüt­zen und im Ein­klang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ste­hen. Das Infor­ma­tio­nen zu Sha­riff und zur Pri­va­cy: https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

RECHT­LI­CHE GRUND­LA­GEN DER DSGVO UND QUEL­LEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ent­spre­chend den Vor­ga­ben der ab dem 25. Mai 2018 gel­ten­den Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) infor­mie­ren wir Sie, dass die Ein­wil­li­gun­gen in den Ver­sand der E‑Mailadressen auf Grund­la­ge der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfol­gen.
Der Ein­satz des Ver­sand­dienst­leis­ters MailChimp, Durch­füh­rung der sta­tis­ti­schen Erhe­bun­gen und Ana­ly­sen sowie Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens, erfol­gen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz eines nut­zer­freund­li­chen sowie siche­ren News­let­ter­sys­tems, das sowohl unse­ren geschäft­li­chen Inter­es­sen dient, als auch den Erwar­tun­gen der Nut­zer entspricht.

Wir wei­sen Sie fer­ner dar­auf hin, dass Sie der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben gem. Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen kön­nen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Quel­len­an­ga­ben:

Wesent­li­che Tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung nut­zen die
• die Mus­ter-Daten­schutz­er­klä­rung von anwalt.de
„Hin­weis zum News­let­ter nach Mus­ter von Rechts­an­walt Dr. Tho­mas Schwenke